In der schnelllebigen Welt der Beschaffung ist das RFx-Management entscheidend, um die besten Lieferanten zu identifizieren, neue Herausforderungen zu meistern, Chancen zu ergreifen und Innovationen zu fördern.
Wir wenden die bewährte RFx-Sourcing-Strategie Step by Step in Ihrem Unternehmen für die Auswahl oder die Anpassung Ihres ERP-Systems an. Ziel ist ein optimal auf Ihre Bedürfnisse ausgerichtetes ERP-System für Ihr Unternehmen.
Je nach Ausgangslage setzen wir dort an, wo ein Umdenken und Optimierung sinnvoll erscheinen. Dies kann bei Step RFI, RFP oder auch direkt im Step RFQ sein.
Ein sinnvoll aufgebauter RFx-Prozess schafft maximale Transparenz. Er kann erheblich unterstützen und Sie bis zur Vertragsunterzeichnung begleiten.
RFx ist ein Überbegriff für die verschiedenen Schritte im Beschaffungsprozess, der mit dem Request for Information (RFI) beginnt, gefolgt vom Request for Proposal (RFP) und schließlich dem Request for Quotation (RFQ). In dieser Reihenfolge dient der RFx Prozess dazu, zunächst Informationen über potenzielle Lieferanten zu sammeln (RFI), anschließend mit diesen in Kontakt zu treten und über mögliche Produktverbesserungen zu diskutieren (RFP), und schließlich nach erfolgreichen Verhandlungen einen Vertrag zu erstellen (RFQ).
Je nach Bedarf und der Art bzw. des Umfangs der Dienstleistung wählt der Ausschreiber (Käufer) entweder ein RFI, RFP, RFQ oder eine Kombination dieser Verfahren aus. In manchen Fällen wird auch ein dreistufiger Prozess gewählt, der mit einer RFI beginnt, gefolgt von einer RFP und abschließend einem RFQ.
Der Begriff eSourcing bezieht sich auf die strategische Anwendung von webbasierten Tools und Anwendungen, um den Beschaffungsprozess zu optimieren und zu verbessern. eSourcing umfasst die Entscheidungen darüber, welche Produkte beschafft werden sollen, sowie die Identifizierung bestehender und potenzieller Lieferanten und deren Standorte. Die Hauptziele dieses Prozesses sind die Senkung der Materialkosten und die Verbesserung des Lieferantenmanagements.
eProcurement folgt auf das eSourcing und befasst sich mit den operativen Aspekten der Beschaffung. Hierbei liegt der Schwerpunkt auf dem Erwerb von Produkten und Dienstleistungen über digitale Netzwerke. Innovative Informations- und Kommunikationstechnologien werden integriert, um die Prozesseffizienz zu steigern, was zu Kosteneinsparungen führt.
© IQ strategy 2025