Wir unterscheiden hierbei zwischen Funktionen, Daten und Geschäftsprozessen
Bei der Funktions- und Datenintegration werden mehrere Anwendungen zu einem einzigen System zusammengeführt. Dies hat den Vorteil, dass Schnittstellen für den Datenaustausch vermieden werden und es nicht erforderlich ist, dieselben Funktionen mehrfach zu implementieren.
Die Datenintegration ermöglicht es, dass alle Anwendungen auf dasselbe Datenmodell zugreifen können. Dadurch werden Redundanzen vermieden.
Bei der Geschäftsprozessintegration werden unterschiedliche Funktionalitäten, die den zugrunde liegenden Geschäftsprozessen entsprechen, auf einer gemeinsamen Plattform zusammengeführt.
© IQ strategy 2025